Ausstellungen & Hörspiel im Stadthaus

In der historischen Eingangshalle im Stadthaus finden wechselnde Aussstellungen statt. Im Zentrum steht meist die Fotografie, aber auch andere Formate finden Platz - immer mit einem Bezug zu Basel.

TIER • AUGEN • BLICKE

Fotograf Torben Weber im Tierpark Lange Erlen
27.09.2023 bis 10.02.2024

Spaziergang durch den Tierpark: Wir halten Ausschau, beobachten und betrachten die Tiere in möglichst natürlicher Umgebung. Doch auch ihnen bleibt der Menschenbesuch nicht verborgen – und manchmal schauen sie zurück. Fotograf Torben Weber hat für die Ausstellung im Stadthaus genau diese Augenblicke festgehalten.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Die geträumte Stadt

Ein Hörstück von Gabriele Heller

Hier gehts zum Hörspiel

«Die geträumte Stadt» ist ein 40-minütiges Hörspiel, das aus einer Collage von Monologen, Gedichten und Aufnahmen besteht. Entstanden während eines Künstleraufenthalts von Gabriele Heller in Basel im Sommer 2022, als sie bei der Stiftung Bartels Fondation im Haus «Zum kleinen Markgräflerhof» an der Augustinergasse für fünf Monate wohnte.

Poetische Reflexionen, spontane Beobachtungen und persönliche Begegnungen werden mit akustischen Eindrücken der Stadt verwoben. Der urbane Klang, die Geräuschkulisse der Menschen auf den Strassen, in Einkaufspassagen, Kirchen, Konzertsälen und an Volksfesten werden mit Monologen, Textfragmenten und kurzen Gedichten kombiniert, die mit einem Blick von aussen ein spannendes Porträt von Basel entstehen lassen.

Im Hörstück rauszuhören sind auch immer wieder nähere oder weitere Bezüge zur Bürgergemeinde, so taucht aufs Mal der Koch vom «Lamm» auf und O-Töne aus dem Papiermuseum sorgen streckenweise für den Rhythmus.

Sätze und Textfragmente, gefunden in Hunderten von gesammelten Postkarten und Plakaten, werden zu kurzen Gedichten neu arrangiert. Diese «regenerierte Poesie» bildet zusammen mit Monologen und Gedichten den Rahmen des Hörspiels. «Die geträumte Stadt» ist sowohl imaginierte als auch erfahrene Welt. Es ist ein offener Raum für persönliche Erinnerungen, Anklänge und gemeinsame Erfahrungen.

Sprecherin, Text und Realisation: Gabriele Heller, O-Ton aufgenommen in Basel 2022
Produziert in Blank Studios, Newcastle upon Tyne, UK / Toningenieur: Chris MacManus
Bilder: Gabriele Heller, aufgenommen 2022

Hier gehts zum Hörspiel - Die geträumte Stadt
Portrait der Autorin Gabriele Heller

Gabriele Heller wurde in München geboren und arbeitet seit 1992 im Bereich Theater, Hörspiel, und Musik. Sie studierte Theaterwissenschaft und Neue Deutsche Literatur in München und war Gründungsmitglied des fast-food-theater, mit dem sie 10 Jahre lang tourte. Sie arbeitete mehrere Jahre als Assistentin im Ressort Hörspiel des Bayerischen Rundfunks
Seit 2001 lebt und arbeitet Gabriele Heller in Newcastle upon Tyne im Nordosten Englands. Dort initiierte sie unter anderem das Robert Walser Festival. Neben ihrer Tätigkeit als freischaffende Dozentin an der University of Northumbria und Newcastle University schreibt, produziert und improvisiert sie Hörspiele, Theater und Musikaufführungen.

www.gabrieleheller.com

 

Bisherige Ausstellungen

März 2023 bis September 2023 | «Architektur Licht und Schatten» | Nathalie Cerri und Martin Hunziker

«Architektur, Licht und Schatten»
Fotografien von Nathalie Cerri und Malerei von Martin Hunziker

Nathalie Cerri und Martin Hunziker entwickeln Bilder, die ihren Ursprung in realen architektonischen Momenten finden und sich bis hin zu abstrakten Bildkompositionen entwickeln. Beide betonen die Wichtigkeit der dabei entstehenden atmosphärischen Verdichtung. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der BSB Kreativwerkstatt.

September 2022 bis März 2023 | «Auf dem hellen Hügel» | Bruderholz-Bilder von Christian Flierl

«Auf dem hellen Hügel»
Bruderholz-Bilder von Christian Flierl

Das Bruderholz, der Hügel im Süden von Basel: Speckgürtel, Vorort oder …? In einer genauso liebevollen wie vielfältigen Fotoserie hat Christian Flierl diesen ganz eigenen Teil der Stadt, der auch sein Zuhause ist, erkundet. Zur Fotoserie ist auch ein Buch erhältlich.

April bis September 2022 | «Warum hast du dich bewegt?» | Fotografien von Aissa Tripodi

«Warum hast du dich bewegt?»
Ein Fotokunstprojekt zu Zugehörigkeit.

Mit inszenierten Gruppenporträts erfand Aissa Tripodi Beziehungen, die es so nicht wirklich gibt – oder vielleicht doch?

September 2021 bis April 2022 | «Basel von oben – Luftbilder aus 100 Jahren»

Basel von oben – Luftbilder aus 100 Jahren

Hingucker für alle. Seit hundert Jahren gibt es Luftaufnahmen von Basel. Die Ausstellung im Stadthaus zeigte attraktive Ansichten der Stadt aus verschiedenen Zeiten, aufgenommen mit sich wandelnder Technik. Die Ausstellung war eine Kooperation des Grundbuch- und Vermessungsamts Basel-Stadt und der Bürgergemeinde der Stadt Basel.

März bis September 2021 | «Basel-Jerewan»

Basel-Jerewan

Ein kultureller Austausch, festgehalten in Plakaten: 2019 besuchten zehn Basler Studierende die armenische Hauptstadt Jerewan und zehn Studierende aus Jerewan reisten wiederum nach Basel. Ihre Erfahrungen hielten die Studierenden der Yerevan State Academy of Fine Arts YSA und der Basler Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW in gemeinsam gestalteten Plakaten fest – Zeugen einer wertvollen Erfahrung in verwantwortungs-vollem Umgang mit kultureller Diversität.

September 2020 bis Februar 2021 | «Lachs-Comeback» I Fotografien von Michel Roggo

Lachs-Comeback

Noch vor hundert Jahren war der Rhein der bedeutendste Lachsfluss Europas. Heute versperren Kraftwerke und andere Anlagen am Rhein die Rückkehr der Lachse von Grönland in ihre ursprünglichen Laichplätze in der Schweiz. Der WWF Schweiz setzt sich mit dem Projekt Lachs-Comeback darum für die Rückkehr des Lachses ein. Die Unterwasseraufnahmen von Michel Roggo entstanden in Kanada und Skandinavien sowie in einer Fischzucht bei Saint Louis und erlauben die Vision des wiederbelebten Flusses.

März bis September 2020 | «Backstage» I Fotografien von Pablo Wünsch Blanco

Backstage

Die Fotografien von Pablo Wünsch Blanco geben Einblick ins Leben von Artistinnen und Artisten am internationalen Circus Festival YOUNG STAGE in Basel. Der Fotograf begleitet das Festival seit seiner Entstehung 2007 und ist als einziger auch hinter den Kulissen mit dabei. Ihn fasziniert die Umgebung jenseits des Rampenlichts, die sonst im Verborgenen bleibt, da wo sich das eigentliche Leben abspielt, das gemeinsame Üben, Lachen und Leiden. Während seine offiziellen Showbilder in Farbe erstrahlen, bildet Wünsch die geheimnisvollere Welt in Schwarz-Weiss ab.

Besuch: Alle unsere Ausstellungen finden in der Eingangshalle des Stadthauses statt und sind von Montag bis Samstag frei zugänglich. Stadthausgasse 13, Basel