Die BG-Integrationsprojekte

Mit drei eigenen sozialen Projekten setzt die Bürgergemeinde Basel u.a. ihre strategischen Wachstumsziele um.
Dabei liegt der Fokus auf dem Thema Integration. Von diesem Engagement profitieren Jugendliche mit Migrationshintergrund und asylsuchende Frauen. Im Wald, im Klassenzimmer, in Betrieben des BSB (Bürgerspital Basel) oder im urbanen Gemüsegarten findet ein bereichernder und die Integration fördernder Austausch statt.

Ferieneinsätze - Einblicke in die Arbeitswelt

Das Integrationsprojekt «Ferieneinsätze» richtet sich an Schülerinnen und Schüler des integrativen Profils des Zentrums für Brückenangebote (ZBA). Das integrative Profil steht Jugendlichen offen, die neu in die Schweiz eingereist und nicht mehr schulpflichtig sind sowie die deutsche Sprache noch nicht beherrschen. Während den Sommerschulferien erhalten diese jungen Menschen die Möglichkeit, einen Einsatz im Forstbetrieb der Bürgergemeinde oder in einem Betrieb des BSB zu absolvieren. Den Jugendlichen stehen die Bereiche Facility Services, Versandhandel, Fertigung & Technik, Medien oder Mikrografie offen.

Dabei entsteht eine erste Berührung mit dem Arbeitsalltag. Für die Teilnehmenden ist es zudem wichtig, erste Deutschkenntnisse anzuwenden und verschiedene Berufe kennenzulernen. Als Zeichen der Wertschätzung überreicht der jeweilige Betrieb nach dem Einsatz Reka-Gutscheine an die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.

Waldpädagogik - Hardwald erleben

Im Rahmen der Aktion «Waldpädagogik/Integration» erhalten Schulklassen des integrativen Profils des Zentrums für Brückenangebote (ZBA) die Möglichkeit, sich dem Thema Wald zu widmen. Praxistage im  Hardwald werden mit informativen Angeboten im Schulzimmer ergänzt. Die Jugendlichen befassen sich unter anderem mit den Themen: Bedeutung, Aufbau und Nutzung des Waldes, Bäume (Teile, Vermehrung, Wachstum, Verfärbung), Sträucher, Holz (Fällung, Bearbeitung, Produkte), Berufe, Waldtiere, Vögel, Insekten, Nahrungskette, Waldboden, Ökosystem und Littering. Die Gruppe wird dabei von zwei Lehrpersonen, einer externen Waldpädagogin und dem Ranger des Forstbetriebs der Bürgergemeinde begleitet.

Nach einer Pilotphase erfolgte die Projektfinanzierung seit dem Schuljahr 2020/2021 über die gemeinnützigen Beiträge des Bürgergemeinderats innerhalb des Leistungsauftrags mit der Christoph Merian Stiftung (CMS). Von der Stiftungskommission der CMS wurden auf Antrag des Bürgerrats pro Schuljahr Mittel von je CHF 10'000 gesprochen.

Interkultureller Garten - Integration für asylsuchende Frauen

Der interkulturelle Garten richtet sich an Frauen, die in der Asylunterkunft an der Mittleren Strasse in Basel untergebracht sind, und hat zum Ziel, die Teilnehmerinnen in ihrem Integrationsprozess zu unterstützen und ihnen Zugang zu fördernden Integrationsfaktoren zu verschaffen.
Das wöchentliche Gärtnern ermöglicht den Frauen der Asylunterkunft nebst Zugang zu biologischem Gartenbau und Anwendung der deutschen Sprache, ihre Beziehungen untereinander und auch zu den Quartierbewohnenden zu stärken und Verantwortung für ihren Garten zu übernehmen. Die gelegentlichen Kochkurse und das gemeinsame Essen mit und für Gäste verschaffen den Frauen die Möglichkeit, von der häufigen «Empfangsrolle» in die «Leistungsrolle» zu wechseln.

Das Projekt «Interkultureller Garten» wird ­ wie das  Projekt Waldpädagogik mit Mitteln der gemeinnützigen Beiträge des Bürgergemeinderats innerhalb des Leistungsauftrags mit der CMS finanziert. Der Projektbeitrag beträgt CHF 17'000 pro Jahr.