Leichte Sprache

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über 
«Projekte für Integration» in Leichter Sprache.
Diese Informationen sind leicht zu verstehen.

Projekte für Integration

Die Bürger-Gemeinde ist eine Gruppe von Menschen.
Diese Gruppe kümmert sich um die Stadt Basel.

Die Bürger-Gemeinde hat besondere Projekte.
Diese Projekte helfen der Gemeinde zu wachsen

Das Haupt-Thema ist Integration.
Integration bedeutet:
Alle Menschen in der Gemeinde sollen gut zusammen leben.
Die Menschen kommen aus verschiedenen Ländern?
Das ist egal.

Im Moment helfen die Projekte besonders jungen Leuten.
Diese jungen Leute kommen aus anderen Ländern.
Sie leben jetzt in Basel.

Die jungen Leute treffen sich an verschiedenen Orten.
Zum Beispiel:

  • Im Wald
  • Im Klassen-Zimmer
  • In Betrieben vom Bürger-Spital Basel

Dort gibt es einen Austausch.
Dieser Austausch ist sehr gut.
Die Menschen können sich besser verstehen.
So können sie besser zusammen leben.

Für weitere Informationen können Sie sich wenden an:
Petra Oppliger
Telefon 061 269 96 26
E-Mail p.oppliger@bgbasel.ch

Ferien-Einsätze

Das Zentrum für Brücken-Angebote hat ein Projekt.
Das Projekt heisst: Ferien-Einsätze.
Das Projekt ist für Schüler:innen.
Die Schüler:innen haben ein besonderes Profil.
Das Profil heisst: integratives Profil.

Die Schüler:innen sind neu in der Schweiz.
Sie können noch nicht gut Deutsch.
Und sie müssen nicht mehr in die Schule gehen.

Die Ferien-Einsätze sind in den Sommer-Ferien.
Die Ferien-Einsätze sind für junge Leute.

Die jungen Leute können in einem Wald-Betrieb arbeiten.
Oder sie können in einem anderen Betrieb arbeiten.

Die jungen Leute können in verschiedenen Bereichen arbeiten.
Zum Beispiel in den Bereichen:

  • Gebäude-Dienste: Hier kümmern sie sich um Gebäude und Räume.
  • Versand-Handel: Hier packen sie Sachen ein und schicken sie weg.
  • Fertigung und Technik: Hier machen und reparieren sie Sachen.
  • Medien: Hier arbeiten sie mit Zeitungen, Radio, Fernsehen oder Internet.
  • Mikrografie: Hier machen sie sehr kleine Bilder.

Die jungen Leute haben eine erste Erfahrung mit Arbeit.
Sie lernen neue Berufe kennen.
Sie können auch Deutsch üben.

Nach der Arbeit bekommen die Schüler:innen Gutscheine.
Diese Gutscheine heissen Reka-Gutscheine.
Die Betriebe schenken die Gutscheine als Dankeschön.

Lernen im Wald

Es gibt eine Aktion «Lernen im Wald».
Das ist eine Aktion für Schul-Klassen.
Diese Schul-Klassen sind vom Zentrum für Brücken-Angebote.

Die Schüler:innen lernen über den Wald.
Sie besuchen den Hard-Wald.
Dort machen sie praktische Dinge.
Im Klassen-Zimmer bekommen sie auch Informationen.

Die jungen Leute lernen über viele Themen.
Sie lernen zum Beispiel:

  • Den Aufbau vom Wald
  • Bäume:
    • Teile von Bäumen
    • Wie Bäume sich vermehren
    • Wie Bäume wachsen
  • Sträucher
  • Holz: 
    • Holz-Ernte
    • Holz-Verarbeitung
    • Produkte aus Holz
  • Berufe im Wald
  • Tiere im Wald
  • Abfälle im Wald

Die Gruppe hat zwei Lehrer:innen.
Die Lehrer:innen erklären den Schüler:innen viel über den Wald.
Ein Ranger kommt auch mit.
Ein Ranger ist ein Mensch.
Dieser Mensch kümmert sich um den Wald.

Das Projekt begann im Schul-Jahr 2020/2021.
Der Bürger-Gemeinde-Rat gibt dafür Geld.
Das Geld kommt von der Christoph Merian Stiftung.
Die Stiftung gibt pro Jahr 10'000 Franken.

Pädagogik im Hardwald
Lernen im Hardwald
Nach oben