Leichte Sprache

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über 
«Sprach-Nachweis» in Leichter Sprache.
Diese Informationen sind leicht zu verstehen.

Wie gut können Sie Deutsch?

Möchten Sie Schweizer:in werden?
Dann müssen Sie gut Deutsch können.
Sie brauchen ein Zertifikat.
Das Zertifikat zeigt Ihre Sprach-Kenntnisse.

Das funktioniert nach einem System.
Das System heisst: der «Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen».
Das System hat sechs Stufen.

  • A1 ist für Anfänger
  • C2 ist fast wie bei einer Mutter-Sprache.

Sie müssen:

  • Mindestens B1 für das Sprechen erreichen.
    Das bedeutet: Sie können einfache Gespräche führen. 
  • Mindestens A2 für das Schreiben erreichen.
    Das bedeutet: Sie können einfache Texte schreiben.

So können Sie Ihre Deutsch-Kenntnisse nachweisen.
Sie müssen einen der folgenden 4 Punkte erfüllen:

  1. Sie sprechen und schreiben Deutsch als Mutter-Sprache.
  2. Sie waren mindestens fünf Jahre in der Schule.
    Die Schule war in deutscher Sprache.
    Die Schule war in einem Land.
    In diesem Land wird Deutsch gesprochen.
  3. Sie haben eine Ausbildung gemacht.
    Das kann eine berufliche Ausbildung sein.
    Oder eine Matura.
    Die Ausbildung war in einem Land.
    In diesem Land wird Deutsch gesprochen.
  4. Sie haben einen Nachweis für Ihre Deutsch-Kenntnisse.
    Dieser Nachweis kommt von einem Test. 
    Der Test muss anerkannt sein.
    Folgende Nachweise sind gültig:
    • Telc (The European Language Certificates)
    • Goethe-Institut
    • Österreichisches Sprachdiplom Deutsch
    • fide-Test.

Sie können den fide-Test direkt bei der Bürger-Gemeinde machen.
Der Test ist für die Stufen A1 bis B1.

Können Sie den Sprach-Nachweis nicht schaffen?
Sind Sie in einer schwierigen Situation?
Wir schauen uns Ihre persönliche Situation an.
Das sind Beispiele für schwierige Situationen:

  • Sie haben Probleme beim Lernen.
  • Sie haben Probleme beim Lesen.
    Oder beim Schreiben.
  • Sie haben eine Behinderung.
  • Sie sind sehr krank.
    Oder Sie sind lange krank.
  • Sie haben wenig Geld.
  • Sie kümmern sich um andere Personen.
Nach oben